hostname anzeigen lassen:
hostnamectl
hostname ändern:
hostnamectl set-hostname NEUERNAME
Danach die Datei /etc/hosts bearbeiten und unter 127.0.0.1 den alten durch den neuen Hostnamen ersetzen.
hostnamectl
hostnamectl set-hostname NEUERNAME
Danach die Datei /etc/hosts bearbeiten und unter 127.0.0.1 den alten durch den neuen Hostnamen ersetzen.
useradd BENUTZERNAME
deluser BENUTZERNAME
adduser BENUTZERNAME --ingroup GRUPPENNAME
usermod -aG GRUPPENNAME BENUTZERNAME
deluser BENUTZERNAME GRUPPENNAME
usermod -g GRUPPENNAME BENUTZERNAME
usermod -aG sudo BENUTZERNAME
docker run -e "ACCEPT_EULA=Y" -e "SA_PASSWORD=QDjUg5Zk3wyKynXBNKB#" -p 1433:1433 --memory=2g -v /MSSQL/DATA:/var/opt/mssql/data --name mssqltest -d mcr.microsoft.com/mssql/server:2019-latest
--memory=500m
-m 1g
ssh-keygen -t RSA -b 4096 -C "[Hostname]"
ssh-copy-id user@servername.de
(wobei [Hostname] der lokale Rechnername ist)
Viele Objekte wie z.B. Eigenschaften von Listen und Bibliotheken, Listen und Bibliotheken selbst und auch SharePoint Websites erhalten beim Anlegen einen technischen und einen „lesbaren“ Namen.
Der technische Name kann nicht wieder geändert werden, so dass man in freier Wildbahn gerne mal eine Bibliothek findet, die zwar in ihrer Überschrift korrekt „Allgemeine Dokumente“ heisst, wenn man jedoch Links und Dokumente aus ihr vermailt so Konstrukte erhält wie
https://my.server.de/Erste%20Website%202020/Test%20%05%20Biblithek
(inklusive Schreibfehler und unlesbarer Zeichen wie %20).
Dieses resultiert aus der Tatsache, dass irgendwann einmal eine Website mit dem Namen Erste Website 2020 angelegt wurde und in ihr eine Bibliothek namens Test-Biblithek, diese nach dem Umbenennen jedoch weiter ihre Kryptischen Namen tragen.
Daraus ergeben sich zwei Praktiken, welche sehr zu empfehlen sind:
Um eine bereits installierte Powershell 7 auf die aktuelle Version upzudaten, wird folgender Befehl in eine Powershell-Konsole mit Adminrechten eingegeben:
iex "& { $(irm https://aka.ms/install-powershell.ps1) } -UseMSI -Quiet"
Um PDF-Dateien im Internet nicht mit dem integrierten Viewer von Chrome oder Edge zu öffnen, sondern mit dem installierten PDF-Programm (z.B. Adobe Acrobat DC oder Acrobat Reader) gib folgendes in die Adresszeile Deines Browsers ein:
edge://settings/content/pdfDocuments?search=pdf
chrome://settings/content/pdfDocuments?search=pdf
Danach den Schieberegler einschalten:
sudo lsblk -o UUID,NAME,FSTYPE,SIZE,MOUNTPOINT,LABEL,MODEL
The Raspberry Pi uses mount points /
and /boot
. Your storage device will show up in this list, along with any other connected storage.sda1
.sudo apt update sudo apt install exfat-fuse
sudo apt update sudo apt install ntfs-3g
sudo blkid
For example, /dev/sda1
.mydisk
. You can specify a name of your choice:sudo mkdir /mnt/mydisk
sudo mount /dev/sda1 /mnt/mydisk
ls /mnt/mydisk