Autor: Stefan

  • Externes Laufwerk mounten

    1. Plug the storage device into a USB port on the Raspberry Pi.
    2. List all the disk partitions on the Pi using the following command:sudo lsblk -o UUID,NAME,FSTYPE,SIZE,MOUNTPOINT,LABEL,MODELThe Raspberry Pi uses mount points / and /boot. Your storage device will show up in this list, along with any other connected storage.
    3. Use the SIZE, LABEL, and MODEL columns to identify the name of the disk partition that points to your storage device. For example, sda1.
    4. The FSTYPE column contains the filesystem type. If your storage device uses an exFAT file system, install the exFAT driver:sudo apt update sudo apt install exfat-fuse
    5. If your storage device uses an NTFS file system, you will have read-only access to it. If you want to write to the device, you can install the ntfs-3g driver:sudo apt update sudo apt install ntfs-3g
    6. Run the following command to get the location of the disk partition:sudo blkidFor example, /dev/sda1.
    7. Create a target folder to be the mount point of the storage device. The mount point name used in this case is mydisk. You can specify a name of your choice:sudo mkdir /mnt/mydisk
    8. Mount the storage device at the mount point you created:sudo mount /dev/sda1 /mnt/mydisk
    9. Verify that the storage device is mounted successfully by listing the contents:ls /mnt/mydisk

  • Entity Framework Package Manager Console Befehle

    Add-Migration InitialCreate
    Update-Database
    Remove-Migration
    Update-Database LastGoodMigration
    Script-Migration


  • Merkzettel

    Variablen direkt in Strings ausgeben, ohne „concat“

    Console.WriteLine($"Hello {name}");


  • Shadowlands Erze

    ErzBastionMaldraxxusArdenwaldRevendreth
    LaestritXXXX
    ElethiumXXXX
    SoleniumX
    OxxeinX
    PhaedrumX
    SinvyrX

  • Erfolg „Mrrls Geheimvorrat“

    Tauschobjekte:

    Mrrl in Neuheim 46.94 61.48

    Schmieriger Manaperlenarmreif

    • 3 stinkender Haufen Glibber
    • 2 Geisteressen
    • 3 Meeresriesenfußdreck

    Flrgrrl in Neuheim (schwimmt im See im Kreis) 47.07 62.51

    • unidentifizierbare Masse für 3 Gold
    • Geisteressen für 6 seltsames Murlochorn
    • Tasche mit wer weiß was für 2 flatulenter Fisch
    • Ganz normale Butter für 4 Süße Seegurke

    Grrmrig in Nauheim 47.70 61.50

    • Flatulenter Fisch für 1 Gold
    • Seltsames Murlochorn für 3 schleimiges Nagaauge
    • Extraschleimige Schnecke für 5 zerfallende Sandskulptur
    • Meeresriesenfußdreck für 3 saubere Murlocsocke

    Mrrglrlr in Nauheim rennt um das Lagerfeuer herum

    • Schleimiges Nagaauge für 1 Gold
    • zerfallende Sandskulptur für 4 süsse Seegurke
    • besonders dichter Stein für 3x Tasche mit wer weiß was + 3x Glas mit Fischgesichtern
    • Stinkender Haufen Glibber für 2x ganz normale Butter

    Hurlgrl in Nauheim 47.81 63.08

    • Süße Seegurke für 1 Gold
    • Glas mit Fischgesichtern für 5 flatulenter Fisch
    • Dreckige Murlocsocke für 6 Unidentifizierbare Masse
    • Gesunde Murlocmahlzeit für 5 Seltsames Murlochorn

    Kaufliste:

    1. Hurlgrl: 24 Süße Seegurken
    2. Mrrglrlr: 36 Schleimiges Nagaauge
    3. Flrgrrl: 54 unidentifizierbare Masse (dreckige Murlocsocken kaufe, im Wasser waschen)


  • OneDrive cannot connect to Windows

    enter image description here

    Fix:

    netsh int ip reset

    netsh winsock reset


  • Windows: Testdatei erstellen

    Um eine Testdatei beliebiger Größe zu erstellen kann der Windows-Befehl fsutil benutzt werden:

    fsutil file createnew [filename].[extension] [# of bytes]

    Z.B.: zum Erzeugen einer 1MB großen PDF-Datei:

    fsutil file createnew testfile.pdf 1048576

    Natürlich wird hier keine echte PDF-Datei erzeugt, sondern eine Dummy-Datei.

    Quelle: https://www.windows-commandline.com/how-to-create-large-dummy-file/


  • apt-get update stuck: Connecting to security.ubuntu.com

    Wenn apt-get install ewig benötigt, um Pakete zu installieren mag ein Ausschalten von ipV6 helfen.

    Dazu am Ende der Datei /etc/sysctl.conf folgende Zeilen einfügen:

    net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
    net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
    net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1

    Danach mit sudo sysctl -p die Einstellungen neu laden (oder wie immer: einfach mal booten)


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.